Maglev Urban Infrastructure

Zurück
maglev train stations
maglev train stations
maglev train stations
Mobility
Projektart
Infrastruktur, Mobilität, Transport
Status
In Bearbeitung
Ort
Weltweit
Zeitraum
Aktuell
Auftraggeber
Max Bögl Stiftung & Co. KG

Magnetschwebebahnen bringen die Zukunft des Nahverkehrs in städtische und ländliche Regionen – sie überzeugen durch hohe Kapazität, Zuverlässigkeit, elektrischen Antrieb und einen lärm- und emissionsarmen Betrieb. Für das Transport System Bögl (TSB), der marktreifen Magnetbahn-Technologie der Firmengruppe Max Bögl, hat GRAFT ein neues Designprinzip für die Stützen, den Fahrweg und die Stationen entwickelt, das das Fahrsystem zum integralen Bestandteil seines urbanen Umfeldes macht.

Die Fahrstrecke der Magnetschwebebahn würde als multifunktionales Infrastruktur-Element nicht nur der Beförderung des Zuges dienen, sondern könnte auch darüber hinaus mit Solarpaneelen und Pflanztrögen ausgestattet werden.

maglev drawing

Durch die Photovoltaik wird der Fahrweg der Maglev-Bahn (von englisch magnetic levitation)" zu einem Kraftwerk in der Innenstadt: bis zu 43% der für den Betrieb notwendigen Energie können so erzeugt werden, es entsteht eine effiziente Symbiose der Systeme.

maglev drawing

Die aufgeständerte und damit kreuzungsfreie Bauweise der Magnetbahn befreit den immer knapper werdenden Stadtraum von Versiegelung und vom horizontalen Konflikt der unterschiedlichen Verkehrsangebote.

maglev train stations graft

Die Gestaltung der Strecke besitzt durch ihre modulare, serielle Fertigung auf allen Abschnitten einen hohen Wiedererkennungswert. Die Standard-Stütze bildet eine markante Skulptur, die in verschiedenen Tragvarianten eingesetzt werden kann, je nach Situation im städtischen Kontext.

Die gleiche Modularität zeichnet auch die Bahnhöfe aus, für die ein gebogenes Dachteil entworfen wurde, mit dem sich intelligente, funktionale Räume mit unterschiedlichen Abmessungen gestalten lassen. Das geschwungene Dach wird zu einem verbindenden Element, das in verschiedenen Formen wiederkehrt und das äußere Erscheinungsbild der Stationen prägt.

maglev train stations
maglev train stations
maglev train station graft

Dank seiner autarken Technologie könnte das TSB-Magnetbahnsystem weltweit an zahlreichen Standorten und in vielen Anwendungen eingesetzt werden. Neben den Entwürfen für die Magnetschwebebahn-Stationen schlug GRAFT auch einen fiktiven, aber realisierbaren Magnetschwebebahn-Trassenplan für Berlin vor, der Standorte verbindet, die ein großes Potenzial für die Entwicklung der Stadt erschließen würden - den Hauptbahnhof, die Charité, den Charité Campus Virchow Klinikum und die neue TXL Urban Tech Republic. Mit den Stationen Charité Mitte und Charité Virchow könnten zwei zentrale Standorte der Klinik zu einem gemeinsamen Campus verbunden werden, in dem sich Patienten, Mitarbeiter, Forscher und Materialien schnell und unkompliziert bewegen können.

Projektpartner
Lars Krückeberg, Sven Fuchs, Dennis Hawner, Wolfram Putz, Georg Schmidthals, Thomas Willemeit
Projektleitung
Sebastian Maßmann
Designleitung
Marta Piaseczynska
Projektteam
Benedikt Boschert, Jerzy Gabriel, Onur Kemal Kösedağ, Tatiana Lebedeva, Javier Nieto Cano, Omar Tarek Saadeldin Elfadaly, Raluca Ana Maria Constantin